Wenn Sie dieses Mailing nicht korrekt lesen können klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist noch nicht lange her, dass sich die Pforten zur Zwischenpräsentation der IBA_Wien im Herbst 2020 nach 7 Wochen wieder geschlossen haben. Wer noch einmal einen Blick darauf werfen möchte, kann dies auf www.iba-wien.at nach wie vor tun, wir haben alles fein säuberlich für Sie dokumentiert.
Das Augenmerk der IBA_Wien richtet sich aber bereits ganz auf die Schlusspräsentation in der zweiten Jahreshälfte 2022. Wir freuen uns daher, Ihnen einige Schritte dorthin im aktuellen Newsletter zu präsentieren.
Solange wir voneinander noch durch Mindestabstände und andere wichtige Rücksichtnahmen getrennt sind, nutzen Sie die Gelegenheiten zum Online-Austausch – wir blicken aber natürlich schon jetzt sehnlich auf „die Zeit danach“ und freuen uns auf gut besuchte Veranstaltungsräume. Mit dieser Motivation bereiten wir uns auf das Präsentationsjahr 2022 vor. Bleiben Sie gesund – und guten Mutes!
|
|
|
|
|
|
|
Schlusspräsentation 2022: IBA-Stützpunkt im Quartier „Am Seebogen“
|
Das Jahr 2022 wird ganz im Zeichen der Schlusspräsentation der Internationalen Bauausstellung Wien stehen. Über einen Zeitraum von rund fünf Monaten wird ganz Wien zum „Showroom“: zahlreiche zukunftsweisende Projekte - Sanierung wie auch Neubau - können vor Ort besichtigt oder im Ausstellungszentrum betrachtet werden. Ergänzend dazu wird es ein vielfältiges Rahmenprogramm geben.
Neben dem Ausstellungszentrum wird es auch einen Stützpunkt im IBA-Quartier „Am Seebogen“ geben - genauer gesagt im "Forum Am Seebogen" (Eileen-Gray-Gasse 2), einem IBA-Kandidaten, geplant vom Architekturbüro heri&salli und errichtet von der Familienwohnbau. Das nutzungsoffene Stadthaus wird somit zur Info-Anlaufstelle für das neue Quartier und zum Ausgangspunkt von Führungen und Präsentationen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vom Kandidaten zum IBA-Projekt
|
Damit aus den bisherigen Kandidaten auch tatsächlich „IBA-Projekte“ werden, sind die Projektleiter*innen der IBA_Wien im Sinne der Qualitätssicherung seit Anfang des Jahres dabei, die aktuellen Entwicklungen rund um die eingereichten Vorhaben und weitere Perspektiven mit den jeweiligen Kooperationspartner*innen abzustimmen. Die Ergebnisse dieser Abstimmungsgespräche werden in der zweiten Jahreshälfte 2021 ausgewertet. In Abstimmung mit dem Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats der IBA_Wien soll dann im Herbst 2021 der Status „IBA-Projekt“ verliehen werden. Damit werden die einzelnen Vorhaben dann zu fixen Bestandteilen der Schlusspräsentation 2022.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
W24 Beiträge zur IBA_Wien
|
Der Wiener Stadtsender W24 liefert aktuelle Nachrichten aus der Stadt: zum Ende der Zwischenpräsentation der IBA_Wien im Herbst letzten Jahres hat uns ein Redaktionsteam besucht und entlang der Kernthemen Nachhaltigkeit, Quartiersentwicklung, Neue Wohnformen, Leistbarkeit, Forschung und Internationalität kurze spannende Videobeiträge produziert, die jetzt auch auf unserer Website zur Ansicht zur Verfügung stehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IBA ResearchLab 2021 - Call for Papers
|
Durch verschiedene Formate haben wir die Möglichkeit, im Rahmen der IBA_Wien jeweils aktuelle Themen in den Mittelpunkt zu rücken.
Im Rahmen des IBA ResearchLabs 2021 wird das (post)pandemische Wohnen im Vordergrund stehen. Die Vienna International Summer School (13.9. bis 17.9.2021) wird sich den Veränderungen und Herausforderungen zuwenden, die während der Covid-19-Pandemie auftraten oder sich verschärften und die den Charakter und die Bedeutung von „Zuhause“ veränderten. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, welche Rollen Architektur und Städtebau nach der Pandemie übernehmen werden.
Die Einreichfrist für Beiträge wurde bis zum 30. April verlängert. Wir laden alle akademischen Disziplinen ein, bei diesem Call mitzumachen. Forschungsprojekte, theoretische Auseinandersetzungen, aber auch Beispiele aus der Praxis sind willkommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Real Estate Brains: Die Zukunft des Wohnens – Quartiersentwicklungen im Rahmen der Internationalen Bauausstellungen
|
Wie gelingt eine ganzheitliche Quartiersentwicklung? Was haben Städtebau und Rendite miteinander zu tun, wo liegt das nächste Innovationsfeld der Stadtentwicklung und weshalb sollten wir in Zukunft vermehrt unterschiedliche Nutzungen übereinander stapeln?
Diskutiert werden die größten Herausforderungen und innovative Konzepte für das zeitgemäße und künftige Wohnen im Rahmen der Internationalen Bauausstellungen Wien 2022 und Stuttgart 2027.
Dienstag, 20. April 2021, 8 bis 9 Uhr
Online, Anmeldung erforderlich
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frauen Bauen Stadt: Ausstellung und Symposium
|
Frauen Bauen Stadt – The City Through a Female Lens, kuratiert von Katja Schechtner und Wojciech Czaja, wirft einen Blick auf die Stadt von morgen und geht den Fragen nach: Inwiefern wird die Stadt der Zukunft auf die Wünsche und Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sein. Welche Rolle spielen dabei Architektinnen und Stadtplanerinnen?
Ab 29. April 2021 kann die von der Wien 3420 AG beauftragte gleichnamige Outdoor-Ausstellung am Wangari-Maathai-Platz in aspern Die Seestadt Wiens besucht werden. Die Ausstellung holt bedeutende Frauen und ihre Werke vor den Vorhang, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten wertvolle Antworten auf die oben genannten Fragen gefunden haben und wird den gesamten Sommer über gezeigt werden.
Am 14. Oktober 2021 wird dann der zweite Teil des Symposiums mit internationalem Fokus stattfinden. Details dazu im Sommer...
Ab Donnerstag, 29. April 2021
Wangari-Maathai-Platz, 1220 Wien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IBA meets Architects #11 - MMBB Architects
|
Die Veranstaltungsreihe IBA meets Architects widmet sich in Zusammenarbeit mit dem Az W in ihrem fünften Jahr dem Thema Zusammenleben in der Stadt: MMBB architects verwandelten zusammen mit dem Pritzker-Preisträger Paulo Mendes da Rocha eine ehemalige Kaufhauszentrale in Downtown São Paolo in das Kultur- und Sportzentrum „SESC 24 de Maio“. Das Projekt liefert spannende Impulse im Umgang mit dem wachsenden Leerstand von Handelsinfrastrukturen und präsentiert Architekturen des Zusammenlebens, die Kultur, Soziales und Sport verbinden.
Mittwoch, 26. Mai 2021, 19 bis 21 Uhr
Online, Anmeldung erforderlich
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IBA_Wien sind alle, die sich an Ihr aktiv beteiligen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|