Wenn Sie dieses Mailing nicht korrekt lesen können klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit 2021 geht ein turbulentes Jahr zu Ende. Für die IBA_Wien bringt der Rückblick auf dieses fast abgeschlossene Jahr einerseits eine Vielzahl an Gesprächen mit den vielen Projektpartner*innen im Rahmen der letzten Schritte zum Status „IBA-Projekt“, und andererseits den Beginn der Vorbereitungen für das abschließende Präsentationsjahr 2022, in dem diese Projekte als überwiegend fertiggestellte Ergebnisse jahrelanger Prozesse sichtbar gemacht und in der Öffentlichkeit präsentiert wie auch zur Diskussion gestellt werden.
Parallel dazu haben wir an der Aufbereitung der begleitenden Forschungs- und Kommunikationsleistungen gearbeitet, sodass die Beiträge zur IBA_Wien mittlerweile ein beachtliches Konvolut darstellen, das auch über die Laufzeit der IBA_Wien hinaus als Download und in beschränkter Anzahl auch als Printausgaben zur Verfügung stehen wird.
Das Team der IBA_Wien bedankt sich bei Ihnen für die intensive und fruchtbringende Zusammenarbeit im Jahr 2021, für neue Ideen und sprühenden Enthusiasmus, für konkrete Beiträge und tatkräftige Unterstützung, für erfrischende Innovationen und besorgte Ermahnungen – immer im Sinne der Erhaltung und Steigerung von Lebensqualität für die Wiener Bevölkerung! Wir wünschen Ihnen eine bildschirmfreie Zeit zum Innehalten, ein frohes Weihnachtsfest und einen sehr guten Start in das neue Jahr. Und wir freuen uns auf das IBA-Präsentationsjahr 2022!
Im Namen des IBA-Teams,
Kurt Hofstetter
Koordinator IBA_Wien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2021 gab es wieder zahlreiche spannende Veranstaltungen. Alle Vorträge und Diskussionen wurden dokumentiert und können hier nachträglich angesehen werden.
|
|
|
|
|
|
Talk: Frauen Bauen Stadt. The City Through a Female Lens
|
Im Oktober war es endlich soweit! Im Rahmen eines Talks an der Angewandten wurde die Publikation „Frauen Bauen Stadt. The City Through a Female Lens“ von Katja Schechtner und Wojciech Czaja präsentiert.
Das Buch ist im Birkhäuser Verlag erhältlich. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet. Das Video dazu steht hier zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
|
|
IBA ResearchLab 2021: Redefining the Home in the Postpandemic City
|
Im Rahmen der jährlich stattfindenden IBA ResearchLab Summer School fand auch dieses Jahr eine öffentliche Veranstaltung statt.
Mit internationalen Gästen und Wiener Expert*innen aus dem sozialen Wohnbau haben wir gemeinsam mit Studierenden über das Zuhause in und nach der Pandemie diskutiert. Dabei trat vor allem die Bedeutung des Quartiers in Krisenzeiten in den Fokus.
|
|
|
|
|
|
|
|
Stadtteilspaziergänge durch IBA-Quartiere
|
Weiters veranstalteten wir auch in diesem Jahr Stadtteilspaziergänge gemeinsam mit den Austria Guides for Future. Die Touren führten durch die IBA-Quartiere Sonnwendviertel Ost, die Biotope City am Wienerberg und Neu Leopoldau.
Für das nächste Jahr sind weitere spannende Touren durch IBA-Quartiere in Vorbereitung! Weitere Infos zu kommenden Veranstaltungen finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Veranstaltungsreihe IBA meets Architects wurde auch 2021 in Kooperation mit dem Az W fortgesetzt. Zu Gast waren diesmal MMBB architects, Sao Paolo und Flores & Prats Arquitectes, Barcelona.
Die beiden Vorträge fokussierten das Thema Zusammenleben in der Stadt und gingen der Frage nach, welchen Einfluss soziokulturelle Infrastrukturen als Bestandteil in der Planung von Wohnquartieren haben.
Im Herbst fand ebenfalls im Az W das international hochkarätig besetzte Symposium „Es wird heiß! Stadt im Klimwandel“ statt. Alle Veranstaltungen wurden aufgezeichnet. Die Videos finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den inhaltlichen Schwerpunkt für die IBA hat im vergangenen Jahr der Kontakt zu den Partner*innen aller IBA-Projekte und –Quartiere gebildet. Im Zentrum dieser Gespräche stand die Auseinandersetzung mit den angestrebten Qualitäten in den einzelnen Projekten.
Damit wurde die Grundlage dafür gelegt, jenen IBA-Kandidatenprojekten, die die angestrebten Qualitäten bis zur Schlusspräsentation 2022 auch tatsächlich erreichen werden, den Status „IBA-Projekt“ zu verleihen und sie damit in den Mittelpunkt der Internationalen Bauausstellung in ihrem Präsentationsjahr 2022 zu stellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie können Städte angesichts aktueller Veränderungen inklusiv, lebenswert und leistbar bleiben und was können Architektur, Landschaftsplanung, Stadtplanung, Technik, Sozialwissenschaften und andere Disziplinen zur Sicherung von leistbarem Wohnraum beitragen? Die IBA_Wien widmet sich in zahlreichen Projekten und auf unterschiedlichen Maßstabsebenen dieser Frage und lädt Expert*innen ein, Fakten und Argumentationsgrundlagen für Strategien und konkrete Programme zum "Neuen sozialen Wohnen" zu erarbeiten.
Die bereits veröffentlichten Forschungsberichte und Studien erscheinen in der Reihe Beiträge zur IBA_Wien und können hier online durchgelesen und heruntergeladen werden. Wollen Sie gedruckte Versionen der Beiträge? Dann senden Sie uns bitte eine Nachricht an: IBA_Wien@post.wien.gv.at
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Internationale Bauausstellung stellt am Ende das Gebaute aus. Die IBA_Wien wird daher einerseits in einer Ausstellungszentrale den Überblick über sämtliche IBA-Projekte und –Themenschwerpunkte bieten, andererseits werden die umgesetzten Projekte in einer Vielzahl an Führungen und geführten Spaziergängen vor Ort eingehend erläutert werden.
Ergänzt durch Veranstaltungen, Diskussions- und Präsentationsformate wird es auf diese Weise über einen Zeitraum von 5 Monaten hindurch Gelegenheit geben, sich mit den Leistungen der Projektpartner*innen für die Zukunft des sozialen Wohnens in Wien intensiv auseinanderzusetzen.
Daher jetzt schon vormerken:
23. Juni – 18. November 2022
Ausstellungszentrale in der Nordwestbahnhalle (Nordwestbahnstraße 16, 1200 Wien)
Ein Programm für die gesamte Dauer der Schlusspräsentation wird im Frühjahr 2022 veröffentlicht werden.
Wir freuen uns schon jetzt, Sie im nächsten Jahr zur Internationalen Bauausstellung Wien 2022 begrüßen zu dürfen. Zunächst wünschen wir Ihnen eine schöne Weihnachtszeit. Kommen Sie gut und gesund ins Neue Jahr!
|
|
|
|
|
|
|
|
| Die IBA_Wien sind alle, die sich an ihr aktiv beteiligen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|