Wenn Sie dieses Mailing nicht korrekt lesen können klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Jahr neigt sich dem Ende zu, und es wachsen bereits die ersten Bauwerke von IBA-Kandidatenprojekten in die Höhe. 2018 stand ganz im Zeichen der Qualifizierung von IBA-Kandidaten sowie einer Reihe von IBA-Fokusveranstaltungen zu aktuellen Themen wie Stadt im Klimawandel, soziale Aspekte des Wohnens, Bodenpolitik und Nutzungsmischung.
Dieser Newsletter bietet einen Überblick über einige vergangene Höhepunkte, sowie ein kleines Blitzlicht in das neue Jahr. Wir danken den zahlreichen Partnerinstitutionen sehr herzlich für die erfreuliche Zusammenarbeit und wünschen Ihnen allen frohe Festtage und ein Prosit 2019!
Das Team der IBA_Wien finden Sie übrigens ab 15. Jänner 2019 im neuen Büro in der Neutorgasse 15, 1010 Wien.
|
|
|
|
|
|
|
|
FRAUEN- UND WOHNBAUSTADTRÄTIN KATHRIN GAÁL
|
Mit der Wahl von Michael Ludwig zum Wiener Bürgermeister übernahm Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál die Position der IBA-Präsidentschaft: Kathrin Gaál hat sich von Beginn an der IBA_Wien angenommen und setzt sich dafür ein, dass die innovativen Beiträge zur Leistbarkeit und zur sozialen Sicherheit für ein breites Wiener Publikum, aber auch für die internationale Fachwelt sichtbar gemacht werden.
Wohnen ist ein Menschenrecht! Die IBA_Wien will diese klare Haltung der Stadt durch die IBA-Projekte in die Zukunft tragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die intensive Zusammenarbeit mit den Partnerinstitutionen der IBA_Wien zeigt Früchte: Zurzeit haben insgesamt 31 Vorhaben vom wissenschaftlichen Beirat der IBA_Wien den Status „IBA-Kandidat“ erhalten. Weitere werden folgen. Diese Kandidatenprojekte werden vom Team der IBA_Wien begleitet, betreut und nach Möglichkeit unterstützt. Das Ziel ist es, die am Anfang definierten Qualitäts- und Innovationsideen über den Entwicklungszeitraum zur Umsetzung zu bringen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
QUARTIER "AM SEEBOGEN"
Zwei Bauträgerwettbewerbe leiteten die Entwicklung des Quartiers "Am Seebogen“ nördlich der Wasserfläche in Aspern ein.
Sie bildeten den Auftakt zur städtebaulichen Entwicklung im Norden der Seestadt: insgesamt werden im Quartier "Am Seebogen" mehr als 1.200 Wohneinheiten errichtet. Darüber hinaus entstehen ein Bildungscampus, ein Gemeindebau-Neu, ein Gewerbehof und ein freifinanziertes Multifunktionshaus. Ein neuer Park wird an der mittig liegenden U-Bahn-Trasse gestaltet und ein Herzstück der Quartiersentwicklung bilden.
Der Themenschwerpunkt der Bauträgerwettbewerbe „Wohnen + Arbeiten“ widmet sich vor allem den IBA-Leitthemen „Neue soziale Quartiere“ und „Neue soziale Qualitäten“. Dabei geht es um neue Wege der Nutzungsmischung, um Beiträge des Wohnbaus zur lebendigen Quartiersentwicklung, um Gemeinschafts- und Sozialeinrichtungen und generell um eine Verlagerung von der Bauplatz- hin zur Quartiersentwicklung.
>> Zur Übersicht der Kandidaten im Quartier "Am Seebogen"
|
|
|
|
|
|
|
BIOTOPE CITY CCA
Auf dem ehemaligen Coca Cola Areal in Wien Favoriten entsteht ein neuer, durchaus dichter, aber durchgrünter Stadtteil nach dem Leitbild der Biotope City. Die Begrünung erfüllt dabei mehrere Zwecke, die mit der notwendigen Anpassung von Städten an den Klimawandel zu tun haben: Die Abkühlung, vor allem durch Beschattung und Verdunstung, und der Rückhalt von Niederschlagswasser bei heftigen Starkregen. Damit kann die Biotope City in Favoriten zu einem internationalen Vorzeigestadtteil werden – zum Wohle der BewohnerInnen.
>> Biotope City CCA
|
|
|
|
|
|
|
NEU LEOPOLDAU
In Neu Leopoldau entsteht unter dem Motto „Junges Wohnen" ein bunter und vielfältiger Stadtteil, der auch neue Angebote im Bereich Mobilität umfasst.
Besonders interessant wird die gemeinsame Nutzung eines Bestandsgebäudes für Gemeinschaftszwecke werden.
>> Neu Leopoldau
|
|
|
|
|
|
|
|
THEMENFORUM 2 - WEITERBAU DER STADT
|
SMARTER TOGETHER
„Smarter Together – gemeinsam g‘scheiter“ ist eine von der EU geförderte Smart-City-Initiative zur Stadterneuerung.
Das Projekt läuft bereits seit 2016 sehr erfolgreich in Simmering und soll im Rahmen der IBA_Wien weiterentwickelt werden. Zentrale Säulen dabei sind BürgerInnenbeteiligung, Wissensmanagement, sowie nachhaltige Beiträge zur Erreichung der Klimaziele und zur Lebensqualität im Stadtteil.
>> Smarter Together
|
|
|
|
|
|
|
MODULARE DACHGESCHOSSAUSBAUTEN IM GEMEINDEBAU
Das Projekt „Next Level“ bietet in mehrfacher Hinsicht eine neuartige und innovative Ausbaulösung im Dachgeschoß. Durch vorgefertigte Raummodule aus Holzwerkstoff kann eine hohe Qualität erreicht werden – und außerdem geht es unglaublich schnell.
Die Stadt Wien – Wiener Wohnen unterstreicht damit ihre besonderen Rolle bei der nachhaltigen und sozialverträglichen Sanierung von Wohngebäuden. Auch aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht ist dieses Vorhaben sinnvoll und zeitgemäß.
>> Modulare Dachgeschossausbauten im Gemeindebau
|
|
|
|
|
|
|
|
THEMENFORUM 3 - SANIERUNG ALTBESTAND
|
POCKET MANNERHATTEN
Pocket Mannerhatten ist ein Projekt, das die sanfte Stadterneuerung für bestehende Stadtquartiere im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategie/ Smart City erweitert. Nach dem Motto „Wer teilt, bekommt mehr“ werden die wertvollen Ressourcen in der bestehenden Stadt systematisch und liegenschaftsübergreifend geteilt. Übergeordnete Zielsetzung dieses Stadtentwicklungsmodells ist es, neue Entwicklungsmöglichkeiten und -instrumente zu schaffen.
>> Pocket Mannerhatten
|
|
|
|
|
|
|
APFELBAUM – WOHNEN STATT HEIM
Das Projekt „Apfelbaum - Inklusiv Leben und Wohnen in Hernals“ stellt die Inklusion von Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen in den Mittelpunkt. Ziel ist es, dass Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen in individuellen Wohnformen zusammen leben und eine aktive Gemeinschaft bilden.
Ein visionäres Projekt, das neue Maßstäbe für urbanes Wohnen setzt. Das Vorhaben, das mehrere Grundstücke innerhalb eines Baublocks umfasst, soll Lebensraum für unterschiedlichste Lebensentwürfe und Lebensphasen bieten. Die soziale Durchmischung wird durch unterschiedlichste Wohnformen, wie Familienwohnungen, Singlewohnungen, betreute Wohnungen, Wohngemeinschaften usw. aktiv gestaltet. Durch den Einsatz von Wohnbaufördermittel wird die Leistbarkeit der Wohnungen sicher gestellt.
>> Apfelbaum
|
|
|
|
|
|
|
|
THEMENFORUM 4 - SPEZIAL THEMEN
|
HOUSEFUL
Ziel des Horizon 2020-Projektes HOUSEFUL ist es, in insgesamt vier Wohn- und Bürogebäuden kreislauffähige Leistungen zu entwickeln, die auf ein optimales Management von Wasser, Abfall, Energie und Material fokussieren. Dabei wird auch auf die Lebenszyklus-Phasen von Neubauten, sowie Renovierungstätigkeiten von bestehenden Gebäuden eingegangen. Der Kandidatenstatus bezieht sich auf ein Demoprojekt in Wien 21. und auf die dort vorgesehenen sozialen und partizipativen Prozesse.
|
|
|
|
|
|
|
HOME 21
Das im Rahmen des Wohnbau-Sofortprogramms der Stadt Wien konzipierte Projekt entwickelt neue Wege zur wandelbaren Gebäudenutzung unter Anwendung serieller Bauweisen. Die Tatsache, dass das Projekt bereits fertiggestellt ist, gibt die Möglichkeit, die Auswirkungen der zeitlichen Befristung der Wohnnutzung, sowie die vorgesehenen Prozesse der Besiedelung und Nachbarschaftsbildung über einen längeren Zeitraum hinweg zu beobachten und daraus Schlüsse für künftige Vorhaben zu ziehen.
>> Home 21
|
|
|
|
|
|
|
PROJEKT LEBENSRÄUME
Wie gehen wir mit dem Begriff „Raum“ um, wenn sich die Anforderungen an unser Leben und an die gesamte Gesellschaft verändern?
Dieser Frage geht das Projekt Lebensräume nach. Im Zeitraum April bis Juli 2018 fanden insgesamt fünf Studiogespräche statt, die aufgezeichnet und zeitversetzt im Internet gestreamt wurden. Die Beiträge sind nach wie vor auf dem YouTube-Kanal der IBA_Wien nachzusehen.
>> Projekt Lebensräume
|
|
|
|
|
|
|
|
AKTIVITÄTEN IM QUARTIER "AM SEEBOGEN"
|
WOCHE DES TENNIS
Das künftige IBA-Quartier Am Seebogen in der Seestadt Aspern wird zahlreiche Angebote rund um die Themen „Gesundheit-Bewegung-Sport“ bieten. Der Bogen spannt sich von gesunder Ernährung, Indoor-Sportmöglichkeiten, Bouldern über einen neuen Sport-Verein für Kinder und Jugendliche und viele Synergien mit den künftigen Einrichtungen der Schule und des Jugendzentrums bis hin zu gezielten Angeboten im neuen Park.
Als ersten Vorgeschmack darauf wurde in Zusammenarbeit mit dem Wiener Tennisverband und dem Stadtschulrat von 8.-14. September 2018 eine Woche des Tennis für Kinder und Jugendliche veranstaltet.
>> Zur Woche des Tennis
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit „IBA-Fokus“ startete die IBA_ Wien einen mehrstufigen Diskussionsprozess nach einem Konzept von future.lab der TU Wien. Die darin behandelten Themenstellungen werden in Zukunft verstärkt auf die Stadt zukommen. Im „Fokus“ steht neben der jeweiligen Themenstellung auch ein aktuelles Projekt im Rahmen der IBA_Wien, das sich mit der betreffenden Fragestellung bereits auseinander setzt.
>> IBA-Fokus "Stadt im Klimawandel"
>> IBA-Fokus "Urbane Mischung"
...
|
|
|
|
|
|
|
|
In einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe brachten das AzW und die IBA_Wien wieder internationale ArchitektInnen nach Wien, die in ihren Projekten neue Wege gehen.
Im Fokus standen international herausragende Beiträge zum IBA-Thema „Neues Soziales Wohnen“. Dazu gehören untrennbar die Themen Nutzungsmischung und integrative Quartiersentwicklung. Beispielgebende Projekte sollen die Diskussionen und das Baugeschehen rund um die IBA_Wien beflügeln.
Zu Gast waren heuer die japanische Architektin Kazuyo Sejima, Philippe Gazeau aus Frankreich und Kamiel Klaasse von NL Architects aus Amsterdam.
...
|
|
|
|
|
|
|
|
"Das große I“ der IBA steht für „International“. Eine IBA wählt natürlich immer aktuelle Fragestellungen und Themen auf lokaler oder regionaler Ebene als Ausgangspunkt für ihre Aktivitäten. Sie stellt aber diese Aktivitäten auch in einen internationalen Kontext und nutzt die Gelegenheit zum Austausch und zum gezielten Blick über den Tellerrand. Hier einige Aktivitäten der IBA_Wien, die sich auf verschiedene Art und Weise mit dem „großen I“ der IBA auseinander gesetzt haben.
|
|
|
|
|
|
UNECE-KONFERENZ IN WIEN
Am 12. und 13. April 2018 hielten die Stadt Wien und die UNECE ein zweitägiges Symposium in Wien ab, um die Umsetzung der 2015 beschlossenen Charter on Sustainable Housing einzuleiten. Die Charter war ursprünglich unter Wiener Leitung erarbeitet worden und spiegelt in vielerlei Hinsicht die Wiener Wohnungspolitik wieder.
Am 12.4. diskutierten in der UNO-City rund 70 Delegierte aus den UNECE-Mitgliedsländern über dieses Thema und verabschiedeten eine Message an die UNO, in der sie u.a. regelmäßige Berichte der Länder und Workshops mit lokalen Stakeholdern forderten.
Am 13.4. wurde das Symposium mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Festsaal des Rathauses fortgesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
SUMMER SCHOOL
Von 17. - 21. September 2018 fand die erste Vienna International Summer School als Kooperation zwischen Uni Wien und TU Wien unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Christoph Reinprecht und Prof. Simon Güntner sowie Prof. Rudolf Scheuvens statt.
Doktoratsstudierende aus 12 Ländern setzten sich dabei intensiv mit der Transformation großformatiger Wohnsiedlungen auseinander.
|
|
|
|
|
|
|
LIVING LAB
In Zusammenarbeit mit dem IKA (Institut für Kunst und Architektur, Akademie der bildenden Künste) und der TU Delft (NL) wurde vor Beginn des eigentlichen Semesters im Rahmen eines Living LAB eine intensive Auseinandersetzung Studierender mit dem Thema „Constructing the Commons“ durchgeführt. Eine Ausstellung fasste die Workshops und Diskussionen zusammen. Die Publikation zum Projekt finden Sie hier. Kuratiert wurde das Living LAB von Tom Avermaete (TU Delft/ETH Zurich), Lisa Schmidt-Colinet and Daniela Herold (IKA).
|
|
|
|
|
|
|
HOUSING FOR ALL
Unter Federführung von Wiener Wohnen fand am 4. und 5. Dezember 2018 eine internationale Konferenz zum Thema „Housing for All“ statt. Im Zentrum standen die vielschichten und weltweit anerkannten Leistungen des Wiener Modells des sozialen bzw. geförderten Wohnbaus angesichts globaler Trends der Profitmaximierung.
Die TeilnehmerInnen aus mehr als 35 Nationen bestätigten das enorme Interesse am Wiener Modell und unterstrichen die international führende Rolle Wiens.
>> https://housing-for-all.eu
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2019 wird das Team der IBA_Wien zunächst die vorliegenden Kandidatenprojekte bündeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf einer breit angelegten Kommunikation. Eine Bezirkstour wird mit Veranstaltungen und Informationen zu den BürgerInnen kommen, die im Umfeld der IBA-Kandidatenprojekte bereits leben. Damit soll vermittelt werden, worin der Mehrwert der Projekte liegt und wie dieser den Menschen zu Gute kommt.
Unsere Kooperationen mit AzW und future.lab werden auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden. Auch die Vienna International Summer School wird wieder ein aktuelles Thema rund ums soziale Wohnen aufgreifen. Und das ist noch lange nicht alles…
Wir freuen uns auf ein spannendes neues Jahr!
|
|
|
|
|
|
|
Das Team der IBA_Wien wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe Festtage und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr 2019!
|
|
|
|
|
|
|