Wenn Sie dieses Mailing nicht korrekt lesen können klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Das Jahr 2020 wird uns allen für immer in Erinnerung bleiben: eine Pandemie mit einem für uns bislang unbekannten Ausmaß hält die Welt nach wie vor in Atem. Die damit verbundenen wirtschaftlichen und sozialen Folgen werden uns noch lange beschäftigen.
Die nun kommende Zeit rund um die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel stellen einmal mehr eine große Herausforderung in unserem persönlichen Umgang mit der Pandemie dar. Und dennoch bietet gerade diese Zeit die Möglichkeit, uns auch an die positiven Ereignisse in diesem Jahr zu erinnern.
Für die IBA_Wien war 2020 das Jahr der Zwischenpräsentation: mit der Ausstellung "Wie wohnen wir morgen?" und einem umfangreichen Begleitprogramm, das trotz der Einschränkungen regen Zustrom fand. Im Mittelpunkt standen die an der Planung und Umsetzung beteiligten Akteur*innen der über 100 Projekte, die beispielhaft Innovationen für das soziale Wohnen der Zukunft demonstrieren und die Vielfalt der Aktionsfelder gut sichtbar machen.
In diesem Sinne möchten wir uns noch einmal herzlich bei allen bedanken, die sich im vergangenen Herbst aktiv an der Zwischenpräsentation der IBA_Wien beteiligt haben und unermüdlich dazu beitragen, die Stadt und vor allem das Leben der Menschen ständig ein Stück besser zu machen! Vielen Dank für Ihre zahlreichen Ideen, für Ihre Mitarbeit und für Ihr Interesse! Ein schönes Weihnachtsfest und für alle ein richtig gutes Jahr 2021!
|
|
|
|
|
|
| RÜCKBLICK 2020/ AUSBLICK 2021
|
|
|
|
|
|
|
"WIE WOHNEN WIR MORGEN?" AUSSTELLUNG ZUM ZWISCHENSTAND DER INTERNATIONALEN BAUAUSSTELLUNG 2022
|
Die Ausstellung zum Zwischenstand der Internationalen Bauausstellung Wien 2022 fand vom 8. September bis 22. Oktober 2020 im WEST (ehem. Sophienspital), 1070 Wien statt. Neben der Ausstellung gab es im Zeitraum auch zahlreiche Veranstaltungen, Präsentationen, Führungen und Besichtigungen vor Ort.
Mehr als 3.100 Personen besuchten die IBA-Ausstellung „Wie wohnen wir morgen?“ und die Ausstellung des wohnfonds_wien „25 Jahre Bauträgerwettbewerb“ im WEST. Darüber hinaus nahmen mehr als 500 Personen an Baustellenführungen, Grätzelspaziergängen, und externen Veranstaltungen teil. Mehr als 2.700 Personen besuchten unsere Online-Veranstaltungen.
Für alle, die die Ausstellung nicht sehen konnten bzw. für diejenigen, die sich die Ausstellung noch einmal gerne anschauen möchten, haben wir eine filmisch begleitete Ausstellungsführung durchgeführt: Neben einer allgemeinen Einführung zur IBA_Wien und zum Format einer IBA gehen diese vor allem auf die Kernthemen der Zwischenpräsentation ein. Wer sich anschließend zu bestimmten Inhalten oder auch zu den Begleitveranstaltungen der IBA-Zwischenpräsentation noch eingehender informieren möchte, findet alle Inhalte dazu bei den Projekten und Veranstaltungen auf www.iba-wien.at. Sollten Sie Interesse an einer in der Ausstellung präsentierten Publikationen haben, besuchen Sie unseren Download-Bereich. Einzelne gedruckte Exemplare liegen auch noch im IBA-Büro auf, solange der Vorrat reicht!
|
|
|
|
|
|
|
|
Das kommende Jahr wird für die IBA_Wien im Zeichen der Qualitätssicherung und der ersten Vorbereitungen für die Endpräsentation 2022 stehen. Es wird für uns vor allem darum gehen, Bilanz zu ziehen und gemeinsam mit unseren Projektpartner*innen zu überprüfen, wie sich die einzelnen Vorhaben weiter entwickelt haben und welche als ausgezeichnete IBA-Projekte in der Endpräsentation der IBA_Wien 2022 teilnehmen werden. Darüber hinaus sind wie jedes Jahr spannende Talks, Vorträge und Workshops geplant, zu denen wir Sie in kommenden Newslettern informieren werden.
Zunächst wünschen wir Ihnen eine schöne Weihnachtszeit. Kommen Sie gut und gesund ins Neue Jahr!
|
|
|
|
|
|
|
| Die IBA_Wien sind alle, die sich an ihr aktiv beteiligen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|