Wenn Sie dieses Mailing nicht korrekt lesen können klicken Sie bitte hier.
Seestadt im Winter (c) P. Naderer
Sehr geehrte Damen und Herren!

Das erste Jahr der IBA_Wien ist bald vorüber und wir möchten uns bei allen Interessierten und vor allem bei allen Beteiligten für ein spannendes Jahr 2016 bedanken.
Wie in jeder IBA war es auch für die IBA_Wien erforderlich, zu Beginn der Bearbeitung eine „IBA-Vorphase“ durchzuführen, in der die organisatorischen Grundlagen gelegt werden sowie die thematische Ausrichtung erfolgt, und die mit der Veröffentlichung der Programmatik und des Memorandums abgeschlossen werden kann.
Offizieller Start am 29. Februar 2016
IBA_Wien Kick-Off Veranstaltung (c) PID/ C. Jobst
Mit der Kick-Off-Veranstaltung vor mehr als 400 interessierten Anwesenden wurde am 29. Februar 2016 im Kuppelsaal der TU Wien der offizielle Start der IBA_Wien bekannt gegeben. In den dabei veranstalteten Workshops sowie im Rahmen von zwölf öffentlichen IBA-Talks mit insgesamt rund 900 Teilnehmenden konnten wesentliche Inputs und Themen für die Programmatik der IBA_Wien erarbeitet werden.

Die Kick-Off-Veranstaltung sowie die beiden IBA-Talks-Reihen im Frühjahr und im Herbst wurden jeweils durch Publikationen sowie durch Video und Film-Clips dokumentiert. Mehr Informationen zu den Veranstaltungen der IBA_Wien finden Sie hier.

Alle Informationen zur IBA_Wien werden laufend auf der Website www.iba-wien.at aktualisiert.
Veranstaltungen im europäischen IBA-Netzwerk
IBA_Wien @ Biennale 2016 (c) IBA_Wien/ M. Agostinis
In ihrem ersten Jahr nahm die IBA_Wien an mehreren internationalen Treffen im Rahmen von „IBA meets IBA“ statt. Vor allem die Veranstaltung in Venedig konnte dazu genutzt werden, im Austausch mit der IBA-Parkstad und der IBA-Initiative Region Stuttgart das Programm der IBA_Wien im Rahmen der Biennale Venedig zu präsentieren. Mit der Website „Open IBA“ (www.open-iba.de) ist Wien seit Dezember auch offiziell im Netzwerk der internationalen IBA-Standorte vertreten.
Außerdem gab es Netzwerktreffen mit den insgesamt sieben Standorten von Werkbundsiedlungen und mehrere Austausch- und Vortragsreisen im Rahmen von Veranstaltungen der IBAs Parkstad, Basel, Heidelberg und Emscher-Park sowie nach Berlin.
Erste Projekte
Educult Aktionstag (c) IBA_Wien/ P. Rautenstrauch
In Vorbereitung für Projekte der Folgejahre wurden Forschungsaufträge (z.B. „Junges Wohnen“ für Neu-Leopoldau), aber auch allgemeine Forschungsthemen (z.B. „Für wen bauen wir?“) und aktivierende Projekte (z.B. ein Schulprojekt in Kooperation mit dem Stadtschulrat oder „living::sounds / living::moves“ im Sonnwendviertel) bearbeitet.
Ausblick auf 2017
Neue soziale Quartiere
Anfang 2017 werden die Programmatik und das Memorandum der IBA_Wien veröffentlicht. Parallel dazu wird es Informationsveranstaltungen für Bauträger und Planende geben, die sich in Vorbereitung für die Teilnahme an Bauträgerwettbewerben über Ziele und Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der IBA_Wien informieren können.
Ab 2017 wird die IBA_Wien jedoch nicht nur verstärkt im Rahmen von Bauträgerwettbewerben (z.B. Seestadt Aspern „Am Seebogen“) und anderen IBA-Verfahren aktiv sein. Neben dem Neubau werden auch Schwerpunkte im Bereich der Sanierung und der Weiterentwicklung im Bestand der Nachkriegsjahre (z.B. Per-Albin-Hansson-Siedlung) sowie der Gründerzeit (z.B. Reindorf/Rustendorf) von großer Bedeutung sein.
Die IBA-Talks werden auch 2017 fortgesetzt werden. Außerdem sind bereits Veranstaltungen und Ausstellungen (z.B. mit dem AzW) sowie internationale Treffen in Wien vorgesehen: z.B. die nächste Arbeitssitzung des „Netzwerks Werkbundsiedlung“, das UNECE-Seminar zum Thema „Sozialer Wohnbau“ oder auch ein IBA meets IBA-Labor.
Das Team der IBA_Wien wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe Festtage und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr 2017!
IBA_Wien - Neues soziales Wohnen
Muthgasse 62, Riegel F | 1190 Wien

Kontakt | Impressum