Wenn Sie dieses Mailing nicht korrekt lesen können klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein aufregendes 2. Jahr der IBA_Wien neigt sich dem Ende zu. Wir möchten uns bei allen Interessierten und Partnern bedanken und wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2018!
Das Jahr 2017 stand ganz im Zeichen der Veröffentlichung und Implementierung der IBA_Wien Programmatik und des Memorandums. IBA-Gebiete wurden definiert und erste Projektideen haben sich zu IBA-Kandidaten entwickelt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Anfang des Jahres wurde die Programmatik der IBA_Wien veröffentlicht. Darin finden sich kurze Beiträge zu Ausgangslage, Herausforderungen und Chancen für die IBA_Wien, eine Thematisierung der Wohnungsfrage, sowie Informationen über Formate, Akteure und der Organisation der IBA_Wien.
Kernstück der Programmatik ist das Memorandum. Dieses bildet die Grundlage für die Entwicklung der zukunftsweisenden Projekte, die im Ausstellungsjahr 2022 präsentiert werden. Es werden die wesentlichen Leitthemen und Fragestellungen dargelegt, auf die in den kommenden Jahren innovative Lösungen gesucht und umgesetzt werden. Ein wichtiges Kapitel des Memorandum befasst sich mit dem Qualitätsanspruch und den Kriterien der IBA_Wien. In diesem Zusammenhang sind auch der Qualifizierungsprozess und der Weg zum IBA-Projekt beschrieben.
Nähere Informationen zur Programmatik, sowie den Downloadlink finden Sie auf unserer Website.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IBA-GEBIETE "PER-ALBIN-HANSSON-SIEDLUNG" & "AM SEEBOGEN"
|
Die Per-Albin-Hansson-Siedlung zählt mit rund 14.000 BewohnerInnen zu den größten
kommunalen Stadtvierteln der Nachkriegszeit. In den kommenden Jahren wird die Siedlung im Rahmen der IBA_Wien modernisiert. Die Basis dafür bildet eine umfassende BewohnerInnen-Befragung, die im Auftrag der IBA_Wien vom Gallup-Institut durchgeführt wurde. Dabei wurden Aspekte von Wohnen, Sicherheit, Grünraum, Mobilität, Verkehr und Infrastruktur unter die Lupe genommen.
Eine erste Maßnahme ist die neu gegründete Stadtteilwerkstatt. In dieser Werkstatt erarbeiten IBA_Wien, wohnpartner, Wiener Wohnen, Gebietsbetreuung Stadterneuerung sowie lokale Bildungs- und Infrastruktureinrichtungen gemeinsam mit dem Bezirk und den Bewohnerinnen und Bewohnern Modernisierungs- und Verbesserungsmaßnahmen für den Stadtteil Per-Albin-Hansson-Siedlung.
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwei Bauträgerwettbewerbe leiten die Entwicklung des Quartiers "Am Seebogen“ nördlich der Wasserfläche in Aspern ein.
Sie bilden den Auftakt zur städtebaulichen Entwicklung im Norden der Seestadt: insgesamt werden im Rahmen der beiden Bauträgerwettbewerbe rund 900 Wohneinheiten errichtet. Darüber hinaus werden im Quartier „Am Seebogen“ ein Bildungscampus, ein Gemeindebau-Neu, ein Gewerbehof, ein freifinanziertes Multifunktionshaus sowie der „Campus der Religionen“ zur Umsetzung kommen. Ein neuer Park wird die mittig liegende U-Bahn-Trasse begleiten und ein Herzstück der Quartiersentwicklung bilden.
Der Themenschwerpunkt der Bauträgerwettbewerbe „Wohnen + Arbeiten“ widmet sich vor allem den IBA-Leitthemen „Neue soziale Quartiere“ und „Neue soziale Qualitäten“. Dabei geht es um neue Wege der Nutzungsmischung, um Beiträge des Wohnbaus zur lebendigen Quartiersentwicklung, um Gemeinschafts- und Sozialeinrichtungen und generell um eine Verlagerung von der Bauplatz- hin zur Quartiersentwicklung.
Auf den insgesamt 8 Bauplätzen sind nun Projektideen in Ausarbeitung, die offiziell den Status als "IBA-Kandidaten" erhalten haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Kooperation mit der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 Aspern Development AG werden die IBA-Kandidaten in einer Reihe von „Quartierswerkstätten“ aufeinander abgestimmt. Mit der Koordination zur Weiterentwicklung aller IBA-relevanten Aspekte, auch über das Gebiet der Bauträgerwettbewerbe hinaus, haben Wien 3420 und das IBA-Team für das Quartier "Am Seebogen" das Büro LCB (Thomas Lenzinger) beauftragt. 2018 sollen die IBA-Kandidaten dann im Rahmen einer Sitzung des IBA-Beirats die Möglichkeit haben, den offiziellen Status eines IBA-Projekts für die Präsentation in den Jahren 2020 und 2022 zu erhalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AKTIVITÄTEN RUND UM DIE IBA_WIEN
|
IBA_Wien Schulprojekt
In Kooperation mit dem Stadtschulrat für Wien wurden im Rahmen des Projekts „IBA trifft Schule“ interdisziplinäre Unterrichtsmaterialien erarbeitet, um das zentrale Thema „Wohnen“ nachhaltig in den Schulunterricht der 10- bis 15-Jährigen einzubeziehen. Im Sommersemester 2017 wurden diese Unterlagen erstmals in zwei Partnerschulen erprobt und stehen seither in ganz Wien zur Verfügung.
Zum Schulprojekt
|
|
|
|
|
|
|
70 Jahre Per-Albin-Hansson-Siedlung
Anlässlich des 70jährigen Jubiläums der Grundsteinlegung für den ersten Siedlungsteil der Siedlung enstand die Dauerausstellung "70 Jahre Per-Albin-Hansson-Siedlung - eine Wiener Wohnbaugeschichte" in den beiden Durchgängen des Olof-Palme-Hofs. Die Ausstellung soll die Grundgedanken ihrer Entstehung wiedergeben, aber auch ihre umfassenden Qualitäten und Ausstattungen darstellen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind dazu aufgerufen, sich am Wachsen der Ausstellung mit Beiträgen, Fotos und ähnlichem zu beteiligen. Die besten Beiträge werden in einem Buch über die Siedlung veröffentlicht.
Mehr Informationen zur Ausstellung
|
|
|
|
|
|
|
IBA-Talks
Ein wesentlicher Schwerpunkt der IBA_Wien liegt im öffentlichen Austausch über aktuelle Fragestellungen des Wohnens, des Wohn- und Städtebaus und der sozialen Interaktionen, über neue Herausforderungen und in der Diskussion von damit in Zusammenhang stehenden Lösungsansätzen, Ideen und Innovationen.
Auch 2017 wurden im Rahmen der IBA-Talks weitere Themen und Ideen der Bevölkerung und Fachkreise genauer betrachtet und diskutiert. Alle Themen, Videos und die Publikation zu den IBA-Talks finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
IBA meets Architects
In einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe bringen das AzW und die IBA_Wien internationale ArchitektInnen nach Wien, die in ihren Projekten neue Wege gehen.
Im Fokus stehen international herausragende Beiträge zum IBA-Thema „Neues Soziales Wohnen“. Dazu gehören untrennbar die Themen Nutzungsmischung und integrative Quartiersentwicklung. Beispielgebende Projekte sollen die Diskussionen und das Baugeschehen rund um die IBA_Wien beflügeln.
Den Auftakt machten die beiden Architektinnen Dorte Mandrup und Anupama Kundoo.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2018 wird ganz im Zeichen der IBA-Projekte stehen. Im Themenbereich Neubau werden zwei weitere Entwicklungsgebiete (Berresgasse und An der Schanze) mit insgesamt mehr als 4.000 Wohneinheiten im Rahmen der IBA_Wien zur Entwicklung gelangen; für die Weiterentwicklung der Stadt wird das Schwerpunktgebiet Per-Albin-Hansson-Siedlung gemeinsam mit Wiener Wohnen, den wohnpartnern, der Gebietsbetreuung und vielen anderen AkteurInnen im Zentrum stehen; zum Thema Sanierung werden in Kooperation mit Wohnfonds Wien, Stadtplanung und Gebietsbetreuung konkrete Maßnahmen in bestehenden Gründerzeitvierteln ausgearbeitet werden; u.v.a.m.
Unsere Reihe "IBA meets Architects" wird auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden. Außerdem sind bereits weitere Veranstaltungen und Ausstellungen, sowie internationale Treffen in Wien vorgesehen, wie z.B. UNECE-Seminar zum Thema "Sozialer Wohnbau".
Wir freuen uns auf ein spannendes neues Jahr!
|
|
|
|
|
|
|
Das Team der IBA_Wien wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe Festtage und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr 2018!
|
|
|
|
|
|
|