Wenn Sie dieses Mailing nicht korrekt lesen können klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
im September beginnt für alle Wiener Schülerinnen und Schüler wieder die Schule und auch die IBA_Wien startet in einen aktiven Herbst mit vielen Projekten und Veranstaltungen. Doch auch im Sommer war die IBA_Wien sehr aktiv. Ein innovatives Schulprojekt, eine Ausstellung in der Per-Albin-Hansson-Siedlung, Aktivitäten im IBA-Quartier "Am Seebogen" und noch mehr: Die IBA_Wien bewegt. Mehr dazu hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine wichtige Zielgruppe der IBA_Wien sind die jungen Wienerinnen und Wiener. Für das Projekt „IBA trifft Schule“ wurden in Kooperation mit dem Stadtschulrat für Wien eigens interdisziplinäre Unterrichtsmaterialien erarbeitet, um das zentrale Thema Wohnen nachhaltig in den Schulunterricht der 10- bis 15-Jährigen einzubeziehen.
Die Unterrichtsmaterialien „Wohnen in Wien“ wurden erstmals im Schuljahr 2016/2017 in zwei Partnerschulen eingesetzt. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit der eigenen Wohnsituation und dem persönlichen Wohnumfeld lernen die Schülerinnen und Schüler, sowohl die Geschichte des sozialen Wohnbaus in Wien besser zu verstehen als auch mit aktuellen statistischen Daten und der heutigen Wohnsituation in Bezug zu bringen. Darüber hinaus liefern die Unterrichtsmaterialien praxisbezogene Informationen zur persönlichen Orientierung am Wohnungsmarkt und zur Auseinandersetzung mit eigenen Wohnvorstellungen.
Die spannenden und vielfältigen Arbeiten der Abschlussklassen, die daraus hervorgegangen sind, sind in einer Ausstellung im Stadtschulrat für Wien zu sehen,
Ausstellung "Wohnen in Wien"
Dauer der Ausstellung: bis 29. September 2017
Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 15.30 Uhr
Aula des Stadtschulrats für Wien, Wipplingerstraße 28, 1010 Wien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IBA-GEBIET "PER-ALBIN-HANSSON-SIEDLUNG"
|
Am 23. August 1947 erfolgte die Grundsteinlegung des ersten Bauteils der Per-Albin-Hansson-Siedlung. Ihr 70-Jahr-Jubiläum ist nicht nur Anlass, Rückschau zu halten, sondern sich vor allem der Anpassung des Stadtteils an aktuelle Anforderungen und Lebensstile zu widmen. So steht die Modernisierung der Per-Albin-Hansson-Siedlung im Fokus der IBA_Wien. Den offiziellen Auftakt dafür bildet eine neue, wachsende Ausstellung.
|
|
|
|
|
|
|
Die Bewohnerinnen und Bewohner sind dazu aufgerufen, sich am Wachsen der Ausstellung mit Beiträgen, Fotos und ähnlichem zu beteiligen. Die besten Beiträge werden in einem Buch über die Siedlung veröffentlicht. Beiträge werden in der Volkshochschule in der Per-Albin-Hansson-Siedlung in der Ada-Christen-Gasse 2B entgegengenommen und können auch online eingebracht werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IBA-QUARTIER "AM SEEBOGEN"
|
Die Entwicklung der Seestadt nördlich der Wasserfläche leiten zwei Bauträgerwettbewerbe „Am Seebogen“ ein. Diese wurden im Rahmen der IBA_Wien auf den Schwerpunkt „Neue soziale Quartiere“ ausgerichtet und sind zum überwiegenden Teil abgeschlossen. Auf insgesamt 8 Bauplätzen sind nun Projektideen in Ausarbeitung, die offiziell den Status als „IBA-Kandidaten“ erhalten haben. In Kooperation mit der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 Aspern Development AG werden diese in einer Reihe von „Quartierswerkstätten“ aufeinander abgestimmt. Mit der Koordination zur Weiterentwicklung aller IBA-relevanten Aspekte, auch über das Gebiet der Bauträgerwettbewerbe hinaus, haben Wien 3420 und das IBA-Team für das Quartier "Am Seebogen" das Büro LCB (Thomas Lenzinger) beauftragt. Im Frühjahr 2018 sollen die IBA-Kandidaten dann im Rahmen einer Sitzung des IBA-Beirats die Möglichkeit haben, den offiziellen Status eines IBA-Projekts für die Präsentation in den Jahren 2020 und 2022 zu erhalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IBA_WIEN MEETS ARCHITECTS 01
|
In einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe bringen das Architekturzentrum Wien und die IBA_Wien internationale Architektinnen und Architekten nach Wien, die in ihren Projekten neue Wege gehen.
Im Fokus stehen international herausragende Beiträge zum Schwerpunkt „Neues Soziales Wohnen“. Dazu gehören untrennbar die Themen Nutzungsmischung und integrative Quartiersentwicklung. Erster Gast ist Dorte Mandrup, erfolgreiche Architektin aus Dänemark, verantwortlich für zahlreiche Schulbauten und Projekte mit gemischter Nutzung in Kopenhagen, einer Stadt, die in vieler Hinsicht Vorbildwirkung hat.
Mittwoch, 20. September 2017 19-21 Uhr
Az W Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IBA_WIEN VOR ORT: BAUKULTURGESPRÄCHE ALPBACH 2017
|
Vom 31. August bis zum 1. September fanden in Alpbach in Tirol die Baukulturgespräche 2017 zum Thema "Konflikt und Kooperation" statt. In mehreren Streitgesprächen internationaler und österreichischer Expertinnen und Experten trafen zum Teil sehr unterschiedliche und gegensätzliche Positionen aufeinander. Diese "Interessenskonflikte" und "Ideologiekonflikte" wurden auf den Podium ausgetragen. Es zeigte sich, Kompromisse sind möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WEITERE VERANSTALTUNGSHINWEISE
|
|
|
|
|
|
|
Park ist eine temporäre Rauminstallation aus Holz, die ab August bis Ende September den Parkplatz am Rande des Naschmarkts in ein öffentliches Experiment verwandelt.
Im Fokus: der prognostizierte Wandel („Automatisierung”, „Digitalisierung”) in der Arbeitswelt und die Nutzung für neue Formen des Zusammenarbeitens.
Ab 18. September findet das Symposium “Neue Arbeit - Neues soziales Wohnen?” statt. Das Symposium setzt sich aus zwei offenen Workshoptagen, begleitet von Impulsvorträgen durch Expertinnen und Experten (18.09. - 19.09.) und einem abschließenden IBA-Talk (21.09.) zusammen. Bei diesem Talk sollen Ideen und Forderungen aus den Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und (Bau)Wirtschaft diskutiert und konkretisiert werden.
Montag, 18. September bis Donnerstag, 21. September
Parkplatz des Wiener Naschmarkts , Linke Wienzeile 60 , 1060 Wien
Anmeldungen bis zum 16.09.2017 an office@team-wien.info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WOHNSERVICE WIEN WOHNMESSE 2017
|
Die Wohnmesse von Wohnservice Wien bietet jedes Jahr eine gute Gelegenheit, um sich über den geförderten Wohnbau in Wien sowie über aktuelle Wohnprojekte zu informieren. Expertinnen und Experten der Wohnberatung Wien und der Mieterhilfe sind vor Ort und beraten Interessierte und Wohnungssuchende.
Dieses Jahr präsentieren die Bauträger BWSG, Gesiba, Heimbau, ÖSW, Sozialbau, WBV-GÖD, WBV-GPA und Wien Süd ihre Projekte und bieten persönliche Beratungsgespräche.
Höhepunkt der diesjährigen Wohnmesse ist ein 1:1-Modell einer SMART-Wohnung – aufgebaut und ausgestattet vom österreichischen Unternehmen P.MAX Maßmöbel.
Donnerstag, 7. September bis Samstag, 9. September
Do – Fr 9-20 Uhr & Sa 9-18 Uhr
Millennium City, Plaza, 1. Stock, Handelskai 94-96, 1200 Wien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG "NEUE STANDARDS"
|
In der Ausstellung fordern zehn Architektinnen und Architekten einen Perspektivenwechsel und plädieren für „Neue Standards“, welche die vermeintliche Sicherheit technischer Normen gegen die Chance auf eine Qualitätsdiskussion eintauschen. Wie Wohnen bezahlbar bleibt, wie Menschen an ihrer Stadt teilhaben können sind ebenso Themen wie Dichte als Möglichkeit für städtisches Leben. Die „Neuen Standards“ stehen dabei für ein kompaktes Wohnen mit anpassungsfähigen Raumstrukturen und für ein Wohnen, das sich auf Essenzielles besinnt und reich an Atmosphäre ist.
13. September bis 28. Oktober 2017
Mi – Sa 14–17 Uhr, Fr 14–20 Uhr
afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IBA_Wien sind alle, die sich an ihr aktiv beteiligen!
|
|
|
|
|
|
|
|