Wenn Sie dieses Mailing nicht korrekt lesen können klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
Wir freuen uns, vier neue IBA-Kandidaten zu präsentieren. Diese wurden vom wissenschaftlichen Beirat der IBA_Wien am 15. und 16. Mai im Rahmen zweier Themenforen festgelegt. Informationen dazu und zu weiteren aktuellen Entwicklungen rund um die IBA_Wien erfahren Sie in diesem Newsletter, auf der Website www.iba-wien.at, sowie auf Facebook und Twitter.
|
|
|
|
|
|
|
In den Themenforen werden die eingelangten Projektanträge inhaltlich besprochen und in Bezug auf die Zielsetzungen der IBA_Wien bewertet.
Die Themenforen „Stadterneuerung“ und „Spezielle Themen“ haben Mitte Mai 2018 stattgefunden. Dabei wurde an vier weitere Projektanträge der Status „IBA-Kandidat“ vergeben.
Eine Übersicht aller IBA-Kandidaten finden Sie auf unserer Übersichtskarte.
|
|
|
|
|
|
|
Apfelbaum - Das Dorf in der Stadt
|
Das Projekt „Apfelbaum - Inklusiv Leben und Wohnen in Hernals“ stellt die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt. Ziel ist, dass Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen in individuellen Wohnformen zusammen leben und eine aktive Gemeinschaft bilden.
Ein visionäres Projekt, das neue Maßstäbe für urbanes Wohnen setzt. Der Gebäudekomplex, der mehrere Grundstücke innerhalb eines Baublocks umfasst, soll Lebensraum für unterschiedlichste Lebensentwürfe und Lebensphasen bieten. Die soziale Durchmischung wird durch unterschiedlichste Wohnformen, wie Familienwohnungen, Singlewohnungen, betreute Wohnungen, Wohngemeinschaften usw. aktiv gestaltet. Durch den Einsatz von Wohnbaufördermittel wird die Leistbarkeit der Wohnungen sicher gestellt.
>> zum IBA-Kandidat "Apfelbaum"
|
|
|
|
|
|
|
Pocket Mannerhatten ist ein Projekt, das die sanfte Stadterneuerung für bestehende Stadtquartiere im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategie / Smart City erweitert: Nach dem Motto: „Wer teilt, bekommt mehr“ werden die wertvollen Ressourcen in der bestehenden Stadt systematisch und liegenschaftsübergreifend geteilt. Übergeordnete Zielsetzung dieses Stadtentwicklungsmodells ist es, neue Entwicklungsmöglichkeiten und -instrumente zu schaffen.
>> zum IBA-Kandidat "Pocket Mannerhattan"
|
|
|
|
|
|
|
Das im Rahmen des Wohnbau-Sofortprogramms der Stadt Wien konzipierte Projekt entwickelt neue Wege zur wandelbaren Gebäudenutzung unter Anwendung serieller Bauweisen. Die Tatsache, dass das Projekt bereits fertiggestellt ist, gibt die Möglichkeit, die Auswirkungen der zeitlichen Befristung der Wohnnutzung sowie die vorgesehenen Prozesse der Besiedelung und Nachbarschaftsbildung über einen längeren Zeitraum hinweg zu beobachten und daraus Schlüsse für künftige Vorhaben zu ziehen.
|
|
|
|
|
|
|
Ziel des Horizon2020-Projektes HOUSEFUL ist es, in insgesamt vier Wohn- und Bürogebäuden kreislauffähige Leistungen zu entwickeln und zu demonstrieren, die auf ein optimales Management von Wasser, Abfall, Energie und Material fokussieren und dabei auf die Lebenszyklus-Phasen von Neubauten sowie Renovierungstätigkeiten von bestehenden Gebäuden eingehen. Der IBA-Kandidatenstatus bezieht sich auf das Demoprojekt in Wien 21., Donaufelderstraße und auf die dort vorgesehenen sozialen und partizipativen Prozesse.
.
|
|
|
|
|
|
|
|
WERKSTATTGESPRÄCH PROJEKT LEBENSRÄUME (3)
DAS QUARTIER ALS MÖGLICHKEITSRAUM
|
Dieses Thema steht im Fokus des 3. Werkstattgesprächs der Diskussionsreihe „Projekt Lebensräume“, die den Versuch wagt, begleitend zur konkreten Projektentwicklung für ein Gebäude der Zukunft dieses durch ihre Ergebnisse und Inhalte zu beeinflussen und mitzugestalten. Ab 24. Mai ist das Gespräch online und wir laden Sie herzlich zur Diskussion ein. Bis 31. Mai haben Sie die Gelegenheit Ihren Beitrag einzubringen.
Wie können Sie das machen?
* via Twitter #IBA_Wien und #IBA_Lebensräume
* via E-Mail an feedback@projektlebensraeume.at
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„HOUSING FOR ALL. AFFORDABLE HOUSING IN GROWING CITIES IN EUROPE“
INTERNATIONALE KONFERENZ
|
Welche rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen braucht es in Europa, damit wieder stärker in leistbares Wohnen investiert wird? Welchen Mehrwert schafft der soziale Wohnbau für Europas Städte und die Wirtschaft?
VertreterInnen der EU-Institutionen, PolitikerInnen aus verschiedenen europäischen Städten, Wohnbau-ExpertInnen, Wohnungsunternehmen, MietervertreterInnen und WissenschafterInnen werden diese Fragen umfassend diskutieren. Die Ergebnisse der Städtepartnerschaft für leistbares Wohnen der städtischen Agenda der Europäischen Union werden präsentiert. Die Stadt Wien bietet außerdem Exkursionen an, um das Modell des sozialen Wohnbaus in Wien zu präsentieren.
4. & 5. Dezember 2018
Wiener Wohnen, Rosa-Fischer-Gasse 2, 1030 Wien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WIENER WOHNBAU JAHRESBERICHT 2017
|
Die Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung stellt ihre Aktivitäten vor.
Alle Jahre wieder erscheint der Jahresbericht der Geschäftsgruppe Wohnen, die eine zentrale Aufgabe für die soziale, wirtschaftliche und umweltgerechte Entwicklung der Stadt hat.
Auf der IBA-Website unter Service kann man den Jahresbericht downloaden.
|
|
|
|
|
|
|
|
INFOS ZUR DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
|
Mit 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Deshalb möchten wir noch einmal nachfragen, ob Sie auch weiterhin den IBA_Wien Newsletter, für den Sie sich bereits angemeldet haben, empfangen möchten.
Wenn Sie up-to-date bleiben möchten, müssen Sie nichts weiter tun oder veranlassen. Wenn Sie an der Zusendung des aktuellen Newsletters jedoch nicht mehr interessiert sind, klicken Sie bitte hier um sich abzumelden*.
*Dies ist eine einmalige Information im Rahmen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Darüber hinaus können Sie natürlich jederzeit Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters widerrufen. Das funktioniert ganz einfach über den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters oder per E-Mail.
|
|
|
|
|
|
|
IBA_Wien sind alle, die sich an Ihr aktiv beteiligen!
|
|
|
|
|
|
|